copy the linklink copied!

Vorwort

Diese Publikation soll helfen, ein gemeinsames Verständnis von künstlicher Intelligenz (KI) aktuell und auf kurze Sicht zu entwickeln. Sie befasst sich mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien und -Anwendungen sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Politik. Dabei werden auch konkrete Anwendungsfälle beschrieben und Politikoptionen aufgezeigt. Zudem soll sie die Koordination und Kohärenz der Diskussionen fördern, die in verschiedenen internationalen Foren geführt werden, insbesondere der G7, der G20, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.

Die Publikation stützt sich auf die Ergebnisse der OECD-Konferenz „AI: Intelligent Machines, Smart Policies“ von Oktober 2017 (http://oe.cd/ai2017), die Aktivitäten und Diskussionen, die zwischen September 2018 und Februar 2019 in der OECD-Sachverständigengruppe für künstliche Intelligenz (AIGO) stattfanden, sowie die Empfehlung des Rats der OECD zu künstlicher Intelligenz. Zugleich trägt sie zum OECD-Projekt „Going Digital“ bei, zu dem u. a. die Publikation Going Digital: Den digitalen Wandel gestalten, das Leben verbessern erschienen ist.

Kapitel 1, „Technische Grundlagen“, bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der künstlichen Intelligenz von der symbolischen KI der 1950er Jahre bis zu den jüngsten Errungenschaften auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Dabei werden auch die Arbeiten der AIGO zur Definition von KI-Systemen – Systeme, die Ergebnisse zur Beeinflussung der Umgebung vorhersagen, empfehlen oder bestimmen – und zur Beschreibung ihres Lebenszyklus vorgestellt. Kapitel 1 enthält zudem eine Klassifizierung verschiedener Forschungszweige, die Politikverantwortlichen helfen soll, KI-Trends zu verstehen und wichtige Fragen zu erkennen, denen sie sich stellen müssen.

Kapitel 2, „Das wirtschaftliche Umfeld“, erörtert die Rolle von KI als neue Universaltechnologie, die die Vorhersagekosten senken und die Entscheidungsfindung verbessern kann. Um das zu ermöglichen, bedarf es ergänzender Investitionen in Daten, Kompetenzen und digitale Arbeitsabläufe. Wichtig ist zudem die Fähigkeit zur Anpassung von Organisationsabläufen. Außerdem werden Trends in Bezug auf Private-Equity-Investitionen in KI-Start-ups beleuchtet.

In Kapitel 3, „KI-Anwendungen“, werden zehn Bereiche untersucht, in denen die Einführung von KI-Technologien rasch voranschreitet: Verkehr, Landwirtschaft, Finanzbranche, Marketing und Werbung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Strafverfolgung, Sicherheitswesen, öffentlicher Sektor sowie Augmented Reality und Virtuelle Realität. In diesen Bereichen ermöglicht KI u. a. eine effizientere Entscheidungsfindung, Kosteneinsparungen und eine bessere Ressourcenallokation.

Kapitel 4, „Überlegungen zur Politikgestaltung“, befasst sich mit wichtigen Fragen, denen sich die Politik im Hinblick auf die Verbreitung von KI-Technologien stellen muss. Das Kapitel baut auf den KI-Grundsätzen der OECD auf, die im Mai 2019 verabschiedet wurden. Dabei geht es an erster Stelle um Werte: inklusives Wachstum, nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität, menschenzentrierte Werte und Fairness, Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Robustheit und Sicherheit sowie Rechenschaftspflicht. Zweitens werden Elemente erörtert, durch die vertrauenswürdige KI-Systeme auf nationaler Ebene gefördert werden können: Investitionen in eine verantwortungsvolle KI-Forschung und -Entwicklung, Maßnahmen zugunsten eines digitalen Ökosystems für KI, günstige politische Rahmenbedingungen für die KI-Entwicklung, Vorbereitung der Erwerbsbevölkerung auf sich verändernde Arbeitsplatzanforderungen, insbesondere durch Kompetenzentwicklung, sowie Fortschrittsmessung.

Kapitel 5, „KI-Maßnahmen und -Initiativen“, zeigt anhand konkreter Beispiele, welche wachsende Bedeutung KI in der Agenda von Akteuren auf nationaler und internationaler Ebene einnimmt. Alle diese Akteure – Staaten und zwischenstaatliche Organisationen, Unternehmen, Fachverbände, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Gewerkschaften – engagieren sich aktiv in Diskussionen über die Frage, wie die Entwicklung und Einführung von KI-Technologien in die richtigen Bahnen gelenkt werden kann, um der Gesellschaft als Ganzes zugutezukommen.

Dieser Bericht wurde vom OECD-Ausschuss für digitale Wirtschaft (Committee on Digital Economy Policy – CDEP) am 10. April 2019 schriftlich freigegeben und anschließend vom OECD-Sekretariat für die Veröffentlichung vorbereitet.

Metadata, Legal and Rights

Dieses Dokument sowie die darin enthaltenen Daten und Karten berühren weder den völkerrechtlichen Status von Territorien noch die Souveränität über Territorien, den Verlauf internationaler Grenzen und Grenzlinien sowie den Namen von Territorien, Städten oder Gebieten. Für Auszüge aus Veröffentlichungen können zusätzliche Haftungsausschlüsse gelten, die der Gesamtpublikation unter dem angegebenen Link zu entnehmen sind.

https://doi.org/10.1787/6b89dea3-de

© OECD 2020

Die Verwendung dieser Arbeiten, sei es in digitaler oder gedruckter Form, unterliegt den Nutzungsbedingungen unter: http://www.oecd.org/termsandconditions.